Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-wp-meta-query.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-wp-meta-query.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/capabilities.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/capabilities.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-wp-embed.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-wp-embed.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-walker-nav-menu.php on line 1
Warning: Uninitialized string offset 0 in /usr/www/users/agjbde/wordpress/wp-includes/class-walker-nav-menu.php on line 1 DAK-Suchtstudie: Nach der Pandemie nutzt jedes vierte Kindsoziale Medien riskant – AGJBZum Inhalt springen
DAK-Suchtstudie: Nach der Pandemie nutzt jedes vierte Kindsoziale Medien riskant
DAK-Suchtstudie:
Nach der Pandemie nutzt jedes vierte Kind soziale Medien riskant
Längsschnittuntersuchung des UKE Hamburg: Social-Media-Sucht hat sich seit 2019 fast verdoppelt
Beim Gaming und Streaming gehen Nutzungszeiten zurück
DAK-Chef Storm fordert mehr Aufklärung: Wir müssen bei Mediensucht hinschauen und Betroffenen Hilfsangebote machen
Hamburg, 27. Februar 2024.
Die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich in und nach der Pandemie deutlich verändert. Aktuell nutzen knapp 25 Prozent der Minderjährigen soziale Medien riskant. Das sind hochgerechnet 1,3 Millionen Mädchen und Jungen – dreimal so viele wie im Jahr 2019. Sechs Prozent der 10- bis 17-Jährigen erfüllen derzeit die Suchtkriterien einer pathologischen Nutzung.
Hochgerechnet sind dies 360.000 Kinder und Jugendliche – fast doppelt so viele wie vor vier Jahren. Das zeigen aktuelle Ergebnisse einer gemeinsamen Längsschnittuntersuchung der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).